Flammlachs Flammlachsbrett

FLAMMLACHSBRETTER


DAS FLAMMLACHSBRETT FÜR DEN VOLLENDETEN GRILLSPAß

Genieße zarten, knusprigen Lachs direkt vom Feuer. Die Halterung ist ideal für die Verwendung über einer Feuerschale und bietet eine einfache Handhabung ohne kleine Bauteile oder Schrauben.

In den skandinavischen Ländern hat der Flammlachs und die Zubereitung auf Flammlachsbrettern eine langjährige Tradition. Holt euch das skandinavische Lebensgefühl in den Garten und probiert den Flammlachs selbst aus.

 

Flammlachsbrett mit Halterung

Größe Large

Wer liebt ihn nicht?

Einen knusprigen Flammlachs, direkt vom Feuer.

Mit dieser Halterung für Speisen macht das Grillen an der Feuerschale richtig Spaß.

 

Vorteile des Flammlachs-Halters:

keine kleinen Bauteile

muss nichts geschraubt werden

Bauteile steckbar

Edelstahlteile sind Spülmaschinentauglich

 

Handwerk aus der Heimat, eigene Herstellung

 

Größe Brett: 48,5cm x 17cm x 2cm

 

Lieferumfang:

1 Flammbrett aus heimischer Erle

1 Halterung für Feuerschalen (Edelstahl)

1 Grillgutbefestigung (Edelstahl-Fischgrete)

 

 

 

Flammlachsbrett mit Halter Größe L

69,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Flammlachsbrett mit Halterung

Größe Medium

Wer liebt ihn nicht?

Einen knusprigen Flammlachs, direkt vom Feuer.

Mit dieser Halterung für Speisen macht das Grillen an der Feuerschale richtig Spaß.

 

Vorteile des Flammlachs-Halters:

keine kleinen Bauteile

muss nichts geschraubt werden

kompakte Größe

Holzbrett der Größe M passt in ein Backblech (wer wässern möchte)

Edelstahlteile sind Spülmaschinentauglich

 

Handwerk aus der Heimat, eigene Hestellung

 

Größe Brett: 38,5cm x 17cm x 2cm

 

Lieferumfang:

1 Flammlachsbrett aus heimischer Erle

1 Halterung für Feuerschalen (Edelstahl)

1 Grillgutbefestigung (Edelstahl)

 

 

 

Flammlachsbrett mit Halter Größe M
64,00 €

59,00 €

  • aktuell ausverkauft

HIER EINIGE TOP VORTEILE GEGENÜBER ANDERER HERSTELLER       

 

Skandinavische Wurzeln:

Flammlachs kommt aus dem finnischen und heißt dort „Loimulohi“ oder „Loimutettu Lohi“.

Seine Wurzeln hat er in Lappland und Finnland.

 

Der Flammlachs ist ein sehr traditionelles Gericht und ist eng verbunden mit alten Ritualen und Traditionen, wie z.B. dem Mittsommerfest.

Dort wurde und wird der Fisch über offenem Feuer gegart. Früher wurde er an einer Holzplanke mit Holznägeln befestigt und am Rande eines Feuers aufgestellt.

 

Als Planken wurden hauptsächlich lokale Holzarten wie die Birke oder auch Erle verwendet.

 

 

 

Welche Holzarten werden für Flammlachsbretter verwendet?

 

Da das Flammlachsbrett seine Wurzeln im Norden hat, wurden früher natürlich auch die damals vorhandenen Baumarten und Hölzer dazu verwendet. 
Hauptsächlich wuchsen früher und heute dort die Birke (Sandbirke), Kiefern und die Fichte. Noch heute sind das die dominierenden Baumarten. Die Sandbirke ist in heute die finnische Nationalbaumart.

 

Wusstet ihr, dass ca 86 Prozent von Finnland bewaldet sind? Das macht Finnland sogar zum waldreichsten Land Europas.

Früher gab es noch Mischwälder, hauptsächlich im Süden und Südwesten. Dort wuchsen dann auch Buchen, Ahorn , Espen und Linden.

Verbreitet ist ebenso die Pappel und die Esche in Finnland, allerdings gehören sie zu den weniger vorkommenden Arten.

 

Somit blieben nicht sehr viele Holzarten für das Flammlachsbrett übrig. Nur die Birke als Laubbaum.

 

 

 

 

 

 

Warum Erle und Birke als Flammlachsbrett?

 

Die Eigenschaften der Hölzer sind unglaublich gut und vorteilhaft.

* Das Erlenholz hat ein dezentes Raucharoma , dass den Eigengeschmack des Flammlachs unterstützt und nicht überdeckt.

* Die Erle splittert kaum und ist sehr langlebig.

* Heimisches Holz, 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bitte keine Nadelhölzer für das Flammlachsbrett verwenden!!!

 

Nadelhölzer eignen sich nicht für das Flammlachsbrett, da es sehr viel Harz beinhaltet. 
Harze brennen zum einen sehr gut und wenn es warm wird läuft es davon. Und wer hat schon gerne ein brennendes Flammlachsbrett und einen Flammlachs der am Baumharz klebt.

Das Harz riecht zudem auch sehr intensiv.

 

Eigentlich lieben wir es, wenn das Feuer im Kamin oder Feuerschale knistert. 
Doch bei einem Flammlachsbrett sollten wir das unbedingt vermeiden. Denn hier verpufft die Luft in den Zellräumen und das Harz erhitzt sich zu stark und sucht seinen Weg aus dem Holzbrett.

Deswegen bitte kein Nadelholz für dein Flammlachsbrett verwenden.